Wolfsburg: Am vergangenen Wochenende fand die 2. Runde der Deutschen Blindenfußball Bundesliga statt. An diesem Samstag begegneten sich die Mannschaften des VSC/ABSV Wien und Borussia Dortmund. Der Titelaspirant konnte bereits den MTV Stuttgart in der 1. Runde bezwingen und auch die Begegnungen in den Vorjahren gegen die Österreicher haben die Deutschen souverän für sich entschieden. Dennoch haben sich die Wiener vorgenommen sich so teuer wie möglich zu verkaufen und eventuell für eine Überraschung zu sorgen.
Das Spiel begann körperbetont. Das Team des VSC/ABSV Wien zwang der Borussia einen harten Kampf auf. Bereits nach fünf Spielminuten fand Asmin Traore eine Chance vor dem Tor der Deutschen vor, aber leider ging der Ball knapp am gegnerischen Tor vorbei. Das Spiel blieb schnell. Die Dortmunder hatten zwar mehr Ballbesitz, konnten sich aber keine zwingenden Torchancen erarbeiten, da sie durch die Wiener konsequent gestört wurden. Einmal wurde es gefährlich, als der BVB den Ball an die Stange setzte. Der VSC/ABSV stand in der Defensive sehr gut und konnte auch nach vorne Gefahr ausstrahlen. Kurz vor Schluss der 1.Halbzeitging Borussia Dortmund nach einem abgefälschten Ball mit 1:0 in Führung.
In der zweiten Halbzeit änderte sich das Bild ein wenig. Die Wiener kamen noch besser in das Spiel, konnten die Gegner zu mehr Fehlern zwingen und die Partie offener gestalten. Beide Teams kämpften um jeden Ball. Mit zunehmender Spielzeit wurde auch die Gangart härter, aber das Team aus Wien hielt stark dagegen. Je mehr sich das Match dem Ende hin neigte, desto spannender wurde es. Auf einmal konnte sich einige Minuten vor Schluss Asmin Traore von seinem Gegenspieler lösen und stand frei vor dem Kasten der Dortmunder. Seinen Schuss konnte allerdings von einem Verteidiger auf der Linie abgewehrt werden. Leider passierte in dem Spiel nichts mehr und der VSC/ABSV Wien musste sich mit 1:0 geschlagen geben.
Trotzdem kann das Team aus Wien mit der dargebotenen Leistung zufrieden sein. Man hat einen Titelanwärter eine sehr gute Partie aufgezwungen, nur leider hat am Ende das nötige Glück gefehlt.
Der Österreichische Behindertensportverband ÖBSV veranstaltete im April den Blind Football Friendly Cup (BFFC) in Wien. In dieser Turnierrreihe nehmen die Teams von Avoy MU Brno, Wisla Krakov und die österreichische nationale Auswahl teil. Es werden drei Turniere ausgetragen, die jeweils einer der drei Mannschaften organisiert und dazu wird eine Gastmannschaft eingeladen. Am Ende entscheidet die Gesamtwertung über den Sieg im BFFC. Beim Turnier im Vorjahr konnte sich das Team des ÖBSV in Brünn durchsetzen (Gast war 5-a-side Anderlecht). In diesem Jahr fand das Turnier in Wien statt und als Gastmannschaft war die nationale Auswahl des Kosovo mit dabei.
Das Eröffnungsspiel bestritten am regnerischen Samstagmorgen die beiden Teams von Avoy MU Brno und die nationale Auswahl aus Österreich. Trotz der schwierigen Wetterbedingungen hatten sich bereits viele Zuschauer eingefunden, die von Beginn an eine hart umkämpfte Partie sahen. In den ersten Minuten neutralisierten sich beide Kontrahenten und es kam auf beiden Seiten zu wenigen Torchancen. Die Defensivabteilungen standen gut und bei den Österreichern konnte sich Torfrau Tanja Hengl immer wieder durch Reaktionsschnelligkeit auszeichnen. Nach ca. 10 Minuten jedoch konnten sich die Tschechen mit 1:0 in Führung bringen. Die Österreicher zeigten sich vom Gegentor unbeeindruckt und versuchten weiter nach vorne zu spielen, doch kurz vor der Halbzeit kassierte man den zweiten Treffer und ging mit einem 0:2 in die Pause.
Fotos zum Spiel Avoy MU Brno – ÖBSV Select
In der zweiten Hälfte wurde von Seiten Österreichs viel rotiert und neue Spiel-Systeme getestet. Das Spiel nach vorne entwickelte sich, es wurden einige schöne Aktionen herausgespielt, allerdings war man im Abschluss noch nicht zwingend genug. Die Tschechen spielten an diesem Tag effizienter und konnten kurz vor Schluss zwei weitere Treffer erzielen und somit endete das Spiel mit 0:4.
In der dritten Partie des Tages begegnete das Team des ÖBSV der spielstarken Mannschaft von Wisla Krakov. Das zahlreich erschienene Publikum sah eine schnelle und schwungvolle Partie. Im Gegensatz zum ersten Match traten die Österreicher viel offensiver und bestimmender auf und kam schon bald gefährlich vor das polnische Tor, konnte aber leider noch nicht zum Torerfolg kommen. Wisla Krakov zu einzelnen Möglichkeiten und scheiterte zuletzt an der starken Schlussfrau Tanja Hengl.
Fotos vom Spiel – Wisla Krakov vs. ÖBSV select 1:1
Fotos – Privat
Beide Teams begegneten sich auf Augenhöhe und beide kamen zu Torchancen. Nach etwa acht Minuten erzielten die Polen den Führungstreffer. Das Team des ÖBSV blieb vom Rückstand unbeeindruckt und spielte weiterhin munter nach vorne. Kurze Zeit später wurden die Österreicher regelwidrig vom Ball getrennt und erhielten ein Foulspiel. Nach Abgabe von Bettina Sulyok konnte Asmin Traore mit einem strammen Schuss aus ca. 10 Metern unhaltbar für den gegnerischen Keeper einschießen und erzielte den Ausgleich. Danach stand die Partie auf Messers Schneide. Beide Mannschaften kamen zu Chancen, aber keiner konnte etwas Zählbares herausholen. Einige Sekunden vor Schluss startete Asmin Traore einen Sprint Richtung Tor, konnte aber am Abschluss gehindert werden. Das Match endete ausgeglichen nach einem starken Spiel 1:1.
Am zweiten Tag des Turniers traf die nationale Auswahl aus Österreich auf den Kosovo. Die Erwartungen waren bereits vor Spielbeginn hoch und man erhoffte sich einen Sieg. Bei strahlendem Sonnenschein sah das große Publikum eine offensiv stark spielende österreichische Mannschaft, die den Gegner früh im Spiel unter Druck setzte. In der Anfangsphase taten sich die Österreicher zwar noch schwer, aber für Torfrau Eva Kirchner, die ihr Debut feierte, gab es nahezu nichts zu tun. Österreich wurde mit Fortdauer der Partie immer stärker und kam durch Asmin Traore und Bettina Sulyok zu immer mehr Torchancen. Leider konnten diese nicht verwertet werden.
Das Team des ÖBSV spielte auch in der zweiten Hälfte sehr gefällig, nur war es schwer das kosovarische Abwehrbollwerk zu brechen. doch die Abwehr schien zu bröckeln, denn nach kurzer Zeit kam Asmin Traore gefährlich vor das Tor, aber traf leider nur die Stange. Dies war der Auftakt des Power Play und ein Angriff folgte dem Nächsten. Der Gegner konzentrierte sich nur noch darauf den Ball aus der Gefahrenzone zu klären. Nach etwa 14 Minuten brach der Widerstand. Nach herausragendem Zuspiel von Bettina Sulyok konnte sich Asmin Traore durchsetzen und erlöste die österreichischen Fans mit dem 1:0 Führungstreffer. Die Österreicher spielten danach befreiter auf und kamen durch Daniela Angerer, Bettina Sulyok und Paulin Nomy zu gefährlichen Aktionen, die leider erfolglos blieben. Der Kosovo fand offensiv nicht ehr statt und am Ende konnten sich die Österreicher über den 1:0- Erfolg zu Hause freuen.
Das österreichische Team hat eine gute Leistung gezeigt und holte sich aufgrund der niedrigeren Tordifferenz den dritten Platz. Trotzdem behält man in der Gesamtwertung die Führung bei und hat beim letzten Turnier alle Trümpfe in der eigenen Hand, um den Titel nach Österreich zu holen.
Fotos – Siegerehrung
Abschließend kann man sagen, dass es eine fantastisch organisierte Veranstaltung des österreichischen Behindertensportverbandes war, an der eine große Menge von Menschen und Funktionären teilnahmen und mit Sicherheit war es eine Bereicherung für den Blindenfußball in Österreich!
Foto – Privat
Gesamtüberblick des Turniers:
ÖBSV select vs. Avoy MU Brno 0:4
Wisla Krakov vs. FFK-Kosovo 4:0
Wisla Krakov vs. ÖBSV select 1:1
Avoy MU Brno vs. FFK-Kosovo 0:0
Avoy MU Brno vs. Wisla Krakov 2:1
FFK-Kosovo vs. ÖBSV select 0:1
Danke an ÖBSV, den Helfern vor Ort, den Sponsoren AUDIO2 und IFE Aufbereitungstechnik
Foto: Finalspiel- Österreich gegen Schweiz (c) Privat
Die vierte Ausgabe des Euro Challenge Cups, einem internationalen Blinden-Fußbbal-Turnier, fand in Stockholm statt. Vier Nationen – Gastgeber Schweden, Armenien, Schweiz und Österreich, spielten von 7. bis 9. Juni zuerst in einer Gruppenphase gegeneinander und dann ein Finale.
Am ersten Tag schlugen die Schweden Armenien sicher mit 5:0. Die Schweiz und Österreich trennten sich unentschieden 1:1. Unentschieden waren danach bei den Duellen Schweiz-Österreich-Schweden angesagt. Keiner des Dreiergespanns konnte in der Vorrunde einen Sieg untereinander verbuchen, Armenien wurde jedoch weiterhin klar geschlagen. So entschied die Tordifferenz und die Anzahl der geschossenen Tore über den Finaleinzug. Und da hatten die Schweiz und Österreich die Nase vorn.
Im Finale dann ein ähnliches Bild wie in der Gruppenphase. Weder die Schweiz noch Österreich konnte sich einen klaren Vorteil verschaffen. Nach der regulären Spielzeit stand es 2:2. So musste der Gewinner im Penalty-Schießen ermittelt werden. Und das entschieden die Eidgenossen 1:0 für sich.
Trainer Joe Steinlechner: “Auch wenn es bitter ist ein Finale im Penaltyschießen zu verlieren, sind wir unheimlich stolz auf unsere Leistung und die Entwicklung die wir im letzten Jahr hingelegt haben. Es war eine tolle Erfahrung und hat Lust auf mehr gemacht. Wir hoffen, dass wir Österreich auch in Zukunft bei IBSA-Events würdig vertreten können.”
Euro Challenge Cup, 7. bis 9. Juli 2022, Stockholm
Gruppenspiele: Schweden vs Armenien: 5-0 Schweiz vs Österreich: 1-1 Schweden vs Schweiz: 0-0 Österreich vs Armenien: 5-0 Schweden vs Österreich: 2-2 Armenien vs Schweiz : 1-13
Finale: Schweiz vs Österreich : 2-2, Penalty-Schießen 1:0
Die Spielerinnen und Spieler stehen trotz Schnee und Kälte zum Training bereit.
Nach einer wohlverdienten Verschnaufpause nach einem intensiven Jahr, haben wir im Jänner wieder den Trainingsbetrieb aufgenommen, um uns auf ein intensives Jahr vorzubereiten. Es stehen gleich mehrere interessante Punkte am Programm: Wir werden wieder in der deutschen Bundesliga mitspielen und freuen uns schon unheimlich darauf. Außerdem ist eine Reise zum IBSA Challenge Cup in Schweden geplant, welcher im Juli diesen Jahres stattfinden wird. Im August werden wir unser eigenes Turnier veranstalten, aber dazu an späterer Stelle noch mehr. Eines aber gleich vorweg, es wird was ganz Besonderes werden 😉
Die Stimmung beim Training war wie immer großartig, vielleicht sogar noch besser als sonst, da es einfach gut getan hat mal wieder gemeinsam am Spielfeld zu stehen. Wir blicken freudig dem kommenden Jahr entgegen und sind gespannt, was uns noch so alles erwarten wird.
Stürmerin Katha (diesmal in den “falschen Farben”) testet Aushilfskeeper Joe aus nächster Nähe. Foto: blindenfussball.net
Zum Abschluss der deutschen Bundesliga können sich die Wienerinnen und Wiener noch über einen Punktegewinn freuen. In einem packenden Spiel mit guten Möglichkeiten auf beiden Seiten, trennen sich die beiden Teams 0:0. Damit geht die Bundesligasaison 2021 zu Ende – wir hoffen natürlich, dass wir nächstes Jahr wieder dabei sind.
Am Wochenende um den 4. September nahmen wir als Team am “Brno Friendly Cup” in Tschechien teil. Es standen Spiele gegen St. Pauli, Avoy MU Brno und Pirsos Thessaloniki am Programm.
Paulin im Zweikampf mit Jan Bango von Avoy MU Brno. Foto: Avoy MU Brno
Die ersten beiden Spieltage der deutschen Blindenfußballbundesliga sind bereits überstanden und wir sind unheimlich stolz auf unser Team. Auch wenn wir noch keine Punkte erringen konnten, haben wir in diesen vier Spielen unheimlich viel dazu gelernt.
Asmin und Bettina versuchen den Abwehrriegel von Borussia Dortmund zu durchdringen. Foto: www.blindenfussball.net
Unsere Länderspiele gegen die Nachbarn aus der Schweiz standen unter keinem guten Stern. Trotz Sommerhitze war ausgerechnet für die beiden Spieltage eine Gewitterwarnung ausgesprochen worden. Wir mussten lange bangen, ob die Spiele überhaupt ausgetragen werden konnten. Schlussendlich hielt das Wetter dann aber doch großteils, sodass wir wichtige Spielpraxis sammeln konnten und nun gezielt auf die nächste Etappe zusteuern können: unsere Teilnahme an der deutschen Bundesliga! Erfreulicherweise gab es auch eine internationale Premiere: Als erste europäische Nation in der Geschichte des Blindenfußballs, haben wir mit einem reinen Frauenteam ein Spiel begonnen.
Unsere Mannschaft vor dem 2. Spiel gegen die Schweiz.
Am Samstag 17.7. und Sonntag 18.7. finden zwei Spiele der Österreichischen Mannschaft gegen die Auswahl aus der Schweiz statt. Aufgrund der aktuellen Situation, wird das Ganze unter Ausschluss der Öffentlichkeit über die Bühne gehen, es gibt aber Livestreams auf YouTube und Facebook.
Das Spiel wird heute mit deutschsprachigem Kommentar übertragen, beim Spiel am Sonntag wird es englischsprachigen Kommentar geben. Auch wenn das Wetter nicht ideal sein mag, werden wir versuchen das Spiel abzuhalten, eventuell müssen wir uns auf die ein oder andere Regenunterbrechung einstellen.
Wir hoffen, Ihr könnt all dabei sein, die Spiele gibt es aber im Nachhinein natürlich auch auf Youtube bzw. auf dieser Website.
Wie bereits angekündigt, dürfen wir seit Ende März wieder in Person trainieren. Aufgrund der strengen Auflagen und des akribischen Sicherheitskonzepts, ist derzeit allerdings nur ein 14-tägiger Trainingsbetrieb möglich.
Bei den letzten Trainings waren wir beinahe in Vollbesetzung, was besonders erfreulich war, da wir so auch ein internes Freundschaftsspiel durchführen konnten.
Wir freuen uns jedenfalls schon auf den kommenden Samstag, wo das nächste Training ansteht. Darüber halten wir euch natürlich auf instagram und facebook auf dem Laufenden.